@stetech - eviltoast
  • 0 Posts
  • 27 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: July 19th, 2023

help-circle








  • TL;DR: Depends on what you mean.

    Long version:

    Disclaimer: I’m not an expert by any means, I haven’t vetted the links properly (or at all), they’re mostly there for illustration and if you want to read further. Also, the last time I actually read up on this is quite some years ago, so stuff may have changed in the industry and/or my memory on specifics is foggy. Many of the links lead to Tesla sources since I first looked into this topic back before Musk made it known to the public that he’s an insufferable human being.

    Batteries are usually structurally integrated into the chassis with modern EVs, since that means space (and often small weight) savings, and is easier/faster to do in manufacturing.

    With that knowledge, it is safe to assume that replacing a car’s battery is a difficult or next to impossible task, outside of end-of-life reuse.

    But this is actually where it gets interesting, since EV batteries last many years anyways: What happens when the car’s time has come?

    Well… the batteries can be reused. It’s not a trivial process, there’s several ways to do it, but the best intuitive explanation I’ve found is this: In raw ore, lithium and other metals are present at maybe 0.1 or 1%, per tonne of material. In batteries, it’s maybe 99% of reusable, expensive material. Even if you let it be 90 due to inefficiencies in recovery, or whatever, it’ll still make way more sense financially to work with old batteries – once you have the process figured out and automated machinery to get it done in place.

    All that is assuming total destruction of the existing cells, which, depending on their state, may not even be necessary at all. In fact, it looks like all of that may not be needed for as much as >80% of batteries. Wow!

    And we all know the best way to ensure companies are doing something is if the financial aspect aligns with their goals. It’s in their best self-interest to be able to and actually do this.

    So: Replaceability per car – eh, doesn’t look to great. Replaceability across the industry? Perfect.



  • zshenv’s selling point isn’t necessarily that your typical functions are available across scripts (though that can be neat, too – I source aliasrc as well as an utils script file in my shell config) – it’s that it’s there for non-interactive shells too, whereas zprofile is only applied for login shells (and zshrc only for interactive ones).

    So for example, I could open a command in my editor of choice (Helix’s :sh for me), and if I define stuff using the zshenv, all of my aliases etc. are right there. I just have to avoid naming conflicts for script function names if it’s the default shell, but that’s pretty easily done.





  • Yes, it does, if they have full access to the disassembled hardware and assuming research time & resources they could do practically anything. Such as emulating the Secure Enclave chip with a “fraudulent” version, changing all firmware running on any semiconductors in the phone, isolating storage, I don’t know the details, but let your imagination loose.

    Physical, uninterrupted access is unlikely, yet bad news for anyone’s threat model.






  • Um das ganze Thema mal anzureißen:

    Der Rat hat sich dazu geäußert, zuletzt Ende 2023. Antwort: nein zu Gendern… größtenteils.

    Hier die Begründungen. Gendern in seinen heute meist gelebten Formen ist ein netto-Nachteil für Leute die

    • blind sind und Screenreader verwenden (Sonderzeichen werden von der Software einfach vorgelesen statt als Glottisschlag/Wortpause übersprochen),
    • deutsch lernen im Ausland oder in Regionen mit deutscher Minderheitssprache/in Deutschland leben, aber nicht Muttersprachler sind und daher nur begrenztes Leseverständnis mitbringen,
    • generell schlecht lesen können (Stichwort einfache Sprache), z.B. Analphabeten sind – ja, auch bei uns gibt es Erwachsene die kaum oder weniger lesen können – oder geistige Beeinträchtigungen haben und für die daher eine hohe Informationsdichte unerlässlich ist.

    Man merke aber: das sind meines Erachtens nach ja alles keine prinzipiellen Absagen an das Konzept, nur Kritikpunkte an den aktuell real genutzten, de facto Umsetzungen. Die bemängelten Nachteile für Gruppen, die vermutlich doch einige Prozent der Bevölkerung ausmachen, sind ja keine grundsätzlich unlösbaren Probleme (Update der Screenreader-Softwaren, ausgeschriebene doppelt nennende Form ohne Sonderzeichen verwenden, auf eine Variante wie (die nicht ganz problemfreie) Verbsubstantivierung („Lehrende“) einigen, etc).

    Der Rat gesteht sich außerdem ein, dass Gendern alleine das Problem gesellschaftlicher Benachteiligung und/oder Ausgrenzung nicht lösen kann. Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Ich stimme ihnen tendenziell zu. Eine wirklich inklusive Lösung ist nicht nur grammatikalisch stringent, sondern auch von allen für alle leicht anwendbar. Und ohnehin wären wir besser dran, uns von Geschlechterrollen von vor 50 bis 150 Jahren zu lösen.

    Feige* ließe sich allerdings meiner Meinung nach ein bisschen auf einen verdächtig kurz gehaltenen Punkt in der Begründung anwenden, und zwar die Frage, ob man es nun in der Praxis verbieten (oder vorschreiben) solle, z.B. an Hochschulen – hier macht der Rat es sich leicht, indem man Formulierungen verwendet wie eine Verwendung kann „[…] zu beobachten“ sein, oder ob Hochschulen ein Recht auf Abweichung von der amtlichen Rechtschreibung hätten „ist strittig“. Naja. Sprache ist halt schwierig.

    *Der Kommentar war ursprünglich als Antwort auf den Beitrag zwei Ebenen weiter oben verfasst worden.