Elektro-Übermacht aus China: So kämpfen deutsche Autobauer gegen den Totalabsturz - eviltoast

VW, Mercedes und BMW stehen unter Druck. Seit Jahren fahren sie den E-Autobauern aus China erfolglos hinterher. Die Autowelt der Zukunft wird eine andere sein. Es geht um nicht weniger als ums Überleben.

Bei Verbrennern top, beim Elektroantrieb Flop: Egal, was die deutschen Autobauer einst an erfolgversprechenden Plänen in den Schubladen hatten, die Konkurrenz in China war schneller, die Autos günstiger - und dazu noch cooler. Design und Ausstattung treffen den Geschmack der breiten Käuferschaft. Der einstige Vorsprung der deutschen Autobauer auf dem globalen Automarkt ist pulverisiert. Während der chinesische Elektromarkt explodiert, fristen die Traditionshersteller VW, Mercedes und BMW auf dem Markt für E-Autos nur ein Mauerblümchendasein. Die angesagten Newcomer heißen heute BYD, Nio, Wuling, Xpeng und Zeekr.

Es ist, als würden sich die tektonischen Platten in der Auto-Welt verschieben: Vor allem Überflieger BYD (“Build your Dream”, übersetzt: Bau deinen Traum) ist kein unbekannter Name mehr, auch außerhalb von China. Im vergangenen Jahr war er bereits nach Tesla der zweitgrößte Elektroautobauer. Im Februar stieß er dann in China Volkswagen beim Neuwagenabsatz vom Thron. BMW und Mercedes waren da in den Top Ten der größten Anbieter in China überhaupt nicht mehr vertreten.

Es ist ein Albtraum für die deutschen Autobauer. Und das richtig böse Erwachen könnte erst noch kommen. Denn expandiert BYD wie geplant ins Ausland, könnte das Unternehmen zum größten Autobauer der Welt aufsteigen, so die Prognosen. Nicht nur VW, die weltweite Nummer zwei, auch die Nummer eins, der japanische Autobauer Toyota, muss vor den Newcomern aus China zittern.

[…]

“Die Autowelt ordnet sich neu”

Für aussichtslos hält Dudenhöffer den Kampf dennoch nicht. Kurz- und mittelfristig sei es für die deutschen Autobauer schwierig, langfristig hätten sie aber Chancen, sich zu stabilisieren. Die alte Vormachtstellung der deutschen Traditionsautobauer werde es in der neuen Autowelt jedoch ein für allemal nicht mehr geben. “Wenn man sich öffnet und eine neue Welt erkennt und nicht mehr auf seinen alten Prinzipien herumreitet, sind das die besten Möglichkeiten, wieder Anschluss zu finden”, so Dudenhöffer. Mitspielen, mehr sei nicht drin.

“Die Autowelt ordnet sich neu”, konstatiert Dudenhöffer. BMW habe seinen größten Entwicklungsort mit rund 3200 Ingenieuren außerhalb von Deutschland schon in China, nicht in den USA. “Wo werden die Stärken der deutschen Autobauer sein? Die Stärken der deutschen Autobauer werden darin liegen, dass man in hochintelligenten Kooperationen Autos baut, die auch internetfähig sind.” Die Entwicklungsabteilungen von VW, BMW und Mercedes arbeiten derzeit unter Hochdruck an der zweiten Elektromodellgeneration. Mit oder ohne chinesische Partner: Erfolg ist Pflicht, Fehler nicht mehr erlaubt.

  • Daqu@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    15
    ·
    1 year ago

    Hey VW, verkauft doch einfach Elektroautos in Deutschland zum China-Preis.

    • peastea@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      9
      ·
      1 year ago

      Wird wohl eine Mehrzahl an Gründen sein, warum VW das nicht macht. Dir Produktion ist teurer in Europa, die Homologation in Europa hat höhere Ansprüche und die Kaufkraft ist höher, wodurch man die Preise verlangen kann.

      Das wären zumindest die Punkte die mir spontan einfallen. Der BYD Atto 3 ist in Deutschland mit 38k€ ja auch doppelt so teuer wie in China mit umgerechnet 19k€.

      • ElmarsonTheThird@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        1 year ago

        Man kann die Preise allerdings auch nur verlangen, wenn der Absatz stimmt. Wenn die Konkurrenz/Substitutsgüter billiger sind, wird ein geneigter Verbraucher eher zur billigen tendieren.

        • peastea@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          1 year ago

          Vollkommen richtig. Daher sinken die Preise für E-Autos aktuell bzw. es gibt wieder mehr günstigere Einstiegsvarianten am Markt.

          Und wirklich viele billige E-Autos sehe ich jetzt in Europa nicht, die ein Konsumer als Option hätte.

          • ElmarsonTheThird@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            4
            ·
            1 year ago

            Mit “in Europa” ist die Marktverfügbarkeit gemeint, nehme ich an. E-Autos auf dem Preisniveau eines Dacia Sandero sind auch noch weit entfernt. Aber Dacia, MG, Nissan, Renault und mit (teils großen) Abstrichen Opel Rocks/Citroën Ami sind die, die mir als “günstige” EVs einfallen. Ich bin auch gerade mobil und kann es nicht verifizieren. Teils immer noch jenseits der 30TEur, aber das zahlt man als Durchschnittsverbraucher auch nicht in einem Schwung.

      • gajustempus@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        warum sollten sie auch, wenn sie die teureren Preise hier problemlos nehmen können?

        Tesla verkauft ja auch deutlich teurer, als sie eigentlich müssten. Dennoch sind die Auftragsbücher prall gefüllt. So prall, dass man einfach mal auf Verdacht hin produzieren, die Autos aufs Schiff schmeißen und grob in eine Himmelsrichtung fahren lassen kann. Bis die ankommen, sind sie bereits verkauft.

        Und wenn nicht, nutzt man eben die “Reserve”, die man hat, um den Preis schnell noch zu senken. Diese Reserve haben unsere deutschen Autobauer nicht mehr - etliche von denen zahlen pro Auto sogar noch drauf (gibt dazu btw. irgendwo eine Auflistung, wieviel die Hersteller tatsächlich noch verdienen bzw. draufzahlen). Da rächt sich halt, dass unsere Hersteller jahrelang nur gegen den Trend gehetzt haben, aber keine Alternativstrategie in der Hinterhand haben.

        • superseven@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          edit-2
          1 year ago

          Gerade wenn es um eine Produktiktivitätssteigerung geht, stehen den deutschen Autobauern ihre gewerkschaftlich organisierten und sehr gut bezahlten Mitarbeiter im Weg. Diess hat ja durchaus angesprochen, dass man eigentlich neue Werke braucht und weniger Mitarbeiter pro Fahrzeug das Ziel sein müsste. Dafür hat er von Gewerkschaft und Betriebsrat ganz schön auf die Schnauze bekommen. Da hat es eine Firma, die ihre Mitarbeiter mies behandelt und Unionbusting betreibt schon etwas leichter.