Russische Jets über Ostsee: Estland und Polen alarmiert - Trump besorgt - eviltoast

Russlands Regierung hat die Darstellung Estlands bestritten, dass drei russische Kampfjets den Luftraum des baltischen Nato-Landes verletzt haben sollen. “Der Flug wurde unter strikter Einhaltung der internationalen Luftraumregeln durchgeführt, ohne die Grenzen anderer Staaten zu verletzen”, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tass mit.

  • trollercoaster@sh.itjust.works
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    22 days ago

    Die fliegen unbehelligt tief im NATO-Luftraum spazieren und die NATO ist scheinbar zu einer Reaktion nahezu unfähig.

    Ja. Die sind 12 Minuten lang unbehelligt in estnischem Luftraum spazierengeflogen. Mit den Maschinen, die die Russen da benutzt haben, (MiG-31, Höchstgeschwindigkeit schlappe 3000km/h) können sie in der Zeit schon in Polen sein, wenn sie mal richtig Gas geben.

    Je nach Modell können die übrigens spannende Raketen abfeuern, bei denen es schon schlimm genug ist, wenn sie im grenznahen russischen Luftraum unterwegs sind.

    • macniel@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      edit-2
      22 days ago

      Je nach Modell können die übrigens spannende Raketen abfeuern, bei denen es schon schlimm genug ist, wenn sie im grenznahen russischen Luftraum unterwegs sind.

      Was kann man dann machen? Den Luftraum für alle militärischen Flugzeuge aller Nationen auf deren Ordonnanz Reichweite zu verkleinern? Boden-zu-Luft-Abwehr Batterien entlang der Grenze aufbauen?

      • trollercoaster@sh.itjust.works
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        edit-2
        21 days ago

        Lückenlose Luftabwehr nahe der Grenze ist schon sinnvoll. Gerade, wenn sich solche Vorfälle häufen. Dass sich Kampfflugzeuge eines Landes in ihrem eigenen Luftraum aufhalten, lässt sich natürlich nicht wirklich ohne massive Eskalation verhindern und das sollte man auch nicht ohne Not versuchen. Allerdings sollte man unmissverständlich und sehr robust kommunizieren, dass man eine Verletzung des eigenen Luftraums durch Kampfflugzeuge nicht duldet. Das muss nicht automatisch gleich durch einen Abschuss passieren, aber man kann auch, ohne einen normalen Kommunikationsweg zu haben, sehr deutlich kommunizieren, dass man notfalls sofort dazu bereit ist. Kampfflugzeuge sind nämlich in der Regel mit Radardetektoren ausgestattet, spätestens, wenn sich ein Zielbeleuchtungsradar der Flugabwehr auf sie aufschaltet, sollten die das merken und sich davon evtl. dazu überreden lassen, den Luftraum zu verlassen, in dem sie nichts zu suchen haben. Schießen sollte man natürlich, schon alleine, um Irrtümer auszuschließen, erst nach definitiver positiver Identifikation und erfolgloser Kommunikation. Aber erst Abfangjäger starten, wenn die Flugzeuge schon im Luftraum sind, ist halt bei feindlichen Absichten evtl. schon zu spät, wegen der enormen Geschwindigkeiten, die die Flugzeuge erreichen können.

        Solche Flüge dürften zwar hauptsächlich dazu dienen, die Reaktionszeit der Luftabwehr zu testen, man gibt also mit jeder Reaktion Informationen preis, aber wenn die Russen wissen, dass eine sofortige Reaktion erfolgt, ist das eigentlich gut, denn das hat schon eine abschreckende Wirkung.